Direkt zum Hauptbereich

Kingsize

Gehorcht Gott, weil ihr seine Kinder seid. Fallt nicht in eure alten, schlechten Gewohnheiten zurück. Damals wusstet ihr es nicht besser.
(1Petr 1,14 – NLB)

Wenn ich die Bibel lese, bin ich manchmal wirklich erschrocken darüber, wie klar und deutlich Gott eigentlich zu uns redet. Es sind nicht nur Geschichten und dunstartige Erkenntnisse, sondern ganz konkrete Anweiseungen, die wir erhalten. Wie z.B. dieser Vers aus dem Petrusbrief, in dem uns gesagt wird, wir sollen Gott gehorchen, ganz einfach aus dem Grund, weil wir seine Kinder sind. Und das Gehorchen beinhaltet u. a., dass man sich nicht so verhält, wie man es getan hat, als man Gott nicht kannte, als man noch nicht glaubte, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist. Denn diese Erkenntnis ist der ausschlaggebende Punkt, der uns zu Gottes Kindern macht:

Wer glaubt, dass Jesus der Christus ist, der ist ein Kind Gottes. (1Joh 5,1)

Ein Kind Gottes zu sein, das klingt schon ziemlich krass und nach etwas besonderem. Aber manchmal fällt es einem schwer, sich vorzustellen: Wer ist Gott den überhaupt? Was bedeutet es denn ein „Kind Gottes“ zu sein?

Ein Aspekt, auf den man sich konzentrieren kann, ist, dass Gott der König über die ganze Welt ist (vgl. Ps 47,8). Und wenn wir die Kinder Gottes sind, der der König über alle Welt ist, dann heißt dass, das wir Königskinder sind! Für so manchen Christen ist das nichts Neues. Das haben wir schon im Kindergottesdienst gelernt...

Aber die Frage ist doch: Verhalten wir uns auch so, als ob wir Königskinder wären? Glauben wir daran, dass unser Vater alle Macht gehört? Denken wir in schwierigen Situationen daran, dass uns alle Dinge zum Besten dienen werden? Verhalten wir uns so, als würde uns ein großes Königreich erwarten, wenn unsere Zeit auf der Erde ausgelaufen ist? Sind wir gütig und großzügig, so wie es unser Königvater uns es vorlebt? Fühlen wir uns wie Königskinder, wenn wir morgens aufstehen?

Ich glaube, die wenigsten Menschen können diese Fragen mit einem beherzten und ehrlichem JA beantworten. Ich kann es zumindest nicht. Dabei würde sich wohl einiges im Leben ändern, wenn wir unsere Identität in Gott erkennen würden und uns jeden Morgen unsere imaginäre Prinzen- und Prinzessinenkronen aufsetzen würden.

Und selbst, wenn wir uns mal nicht so verhalten, wie es Königskindern angemessen wäre, gilt ein ganz einfaches Prinzip:

Hinfallen.
Aufstehen.
Krone richten.
Weitergehen.

Denn unsere Fehlerhaftigkeit ändert nichts an unserem Status.

Ich bin überzeugt: Nichts kann uns von seiner Liebe trennen. Weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte, weder unsere Ängste in der Gegenwart noch unsere Sorgen um die Zukunft, ja nicht einmal die Mächte der Hölle können uns von der Liebe Gottes trennen.
(Röm 8,38 - NLB)

Kommentare

  1. Hallo Anna!

    Schöner Beitrag - gefällt mir sehr gut!
    Ich vergesse viel zu oft, das Gott mein Vater ist und fühle mich dann oft nicht besonders wertvoll.

    Schön, wenn man hin und wieder daran erinnert wird.
    Danke!
    Liebe Grüße,
    Lana

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kein Kunststück

Wenn ihr die liebt, die euch Liebe erweisen, verdient ihr dafür etwa besondere Anerkennung? Auch die Menschen, die nicht nach Gott fragen, lieben die, von denen sie Liebe erfahren. (Lukas 6, 32 – NGÜ) Manchmal halten wir uns für besonders toll, wenn wir es schaffen, unsere Mitmenschen zu lieben. Und mit Mitmenschen meine ich jetzt erstmal unsere „Nächsten“, also die, die uns nahestehen. Die, die wir eigentlich mögen. Die, die zu unserem Leben dazugehören. Die, von denen wir wissen, dass sie uns lieben. Die, die wir eigentlich nicht missen wollen. Die, die uns trotzdem manchmal gewaltig auf die Nerven gehen. Und eben weil sie uns manchmal doch auf die Nerven gehen, sind wir doch besonders zu loben, wenn wir uns trotzdem dazu überwinden, geduldig zu sein, ein Auge zuzudrücken, eine extra Portion Verständnis zu haben und uns nicht aufzuregen. Oder wenn dann nur innerlich. Haben wir dafür nicht ein bisschen Anerkennung verdient? Die Bibel sagt: Nein. Denn das ist nichts beson...

Rauchende Schweine

Vor ein paar Tagen erzählte mir jemand, wie ungesund und unbiblisch es ist, Schweinefleisch zu essen. Ich bin mit dem Thema bezüglich der Gesundheit nicht so vertraut, habe davon aber schon öfter mal gehört, und hätte nur Rückfragen zu der theologischen Sichtweise stellen können. Ich fühlte mich doof. So zwischen den Argumenten "Was tust du deinem Körper da an" und "Lies gefälligst deine Bibel richtig" an die Wand gedrängt. Ich lächelte und verkniff mir einen Kommentar. Kurze Zeit später sah ich diesen Jemand neben seinem Auto stehen und rauchen. Mein Hirn ballerte mehrere Kommentare (und Bibelstellen) raus, die ich ihm hätte um die Ohren pfeffern können. Unter anderem "Was tust du deinem Körper da an" und "Lies gefälligst deine Bibel richtig". Wir sind nicht perfekt. Und unsere Erkenntnis ist ein Mosaik aus vielen kleinen Teilen. Definitiv nicht vollständig. Aber trotzdem wichtig für uns. Was mache ich mit Erkenntissen, von denen ich glaube,...

Stay Salty

Essen ohne Salz ist eine fade Angelegenheit. Man kanns essen, aber manches hat ohne Salz kaum Eigengeschmack. Es schmeckt langweilig, trist und der Sinn des Essens liegt dann nur in der reinen Nährstoffaufnahme. Dabei kann Essen doch so schön und lecker sein. Übertreibt man es mit dem Salz, kann das Essen aber auch schnell ungenießbar werden. Es wird bitter und ist nur schwer zu retten. Salz, das seine Würze verloren hat, ist mir in meiner Küche noch nicht untergekommen. Fakt ist aber wohl: Salz, dass nicht mehr salzig ist, lässt sich nicht wieder "reaktivieren". Und aus meiner eigenen Kocherfahrung kann ich sagen: Man kann noch so kreative Gewürze benutzen, wenn das Salz fehlt, merkt man das. Bist du jetzt hier auf einem Foodblog gelandet? Nein. Denn Salz ist ein beliebtes Beispiel von Jesus. Er sagt zum Beispiel: "Salz ist etwas Gutes. Wenn es aber seinen Geschmack verliert, womit soll es wieder gewürzt werden? Ihr müsst die Eigenschaft des Salzes in euch haben...