Direkt zum Hauptbereich

Im Verborgenen

„Wenn du beten willst, geh in dein Zimmer, schließ die Tür, und dann bete zu deinem Vater, der ´auch` im Verborgenen ´gegenwärtig` ist; und dein Vater, der ins Verborgene sieht, wird dich belohnen.“
(Matthäus 6, 6 – Neue Genfer Übersetzung)

Heute geht es mir noch einmal um das Beten. Der ausgesuchte Vers ist sicherlich einigen bekannt, er wird von Jesus in der Bergpredigt gesagt, kurz bevor er das „Vater Unser“ weitergibt.

Dass beten wichtig ist, ist uns ja eigentlich klar. Welche Wirkung Gebet haben kann, würden wir manchmal vielleicht gerne noch mehr sehen und sind uns der Wirkung vielleicht nicht immer bewusst. 

Manchmal gibt es Situationen, in denen es einem schwerfällt zu beten. Vielleicht, weil man so erschüttert ist über ein Ereignis, dass man keine Worte findet. Oder es sind Dinge, über die man beten will oder sollte, die einem auf dem Herzen liegen, die man aber nicht auszusprechen wagt.
Ich bin davon überzeugt, dass eine „Gebetsgemeinschaft“ gut ist – wenn also Menschen zusammensitzen und beten und ihre Anliegen miteinander teilen und füreinander beten. Ebenso bin ich aber auch davon überzeugt, dass es wichtig ist „ins stille Kämmerlein“ zu gehen und ganz allein mit Gott im Gespräch zu sein.

Was mich im Moment aber am meisten fasziniert an dem Vers ist die Aussage, dass Gott auch im Verborgenen gegenwärtig ist und das Verborgene sieht. In der Übersetzung Hoffnung für alle heißt es: „Und dein Vater, der selbst deine geheimsten Gedanken kennt, wird dich erhören.“ Gott kennt unsere Gedanken, unsere Sorgen und Ängste und er hört die Gebete aus unserem Herzen, die wir nicht formulieren können oder wollen. Er braucht keine großen Worte und öffentliche Gebetskreise. Gott sieht unser Herz und er wird unsere Bitten erhören, egal ob wir sie aussprechen oder nicht. Es tut so gut das zu wissen. Besonders in Zeiten, in denen es einen wirklich die Sprache verschlägt.

Denn jeder, der bittet, empfängt, und wer sucht, findet, und wer anklopft, dem wird geöffnet.
(Matthäus 7, 8 – Neue Genfer Übersetzung)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kein Kunststück

Wenn ihr die liebt, die euch Liebe erweisen, verdient ihr dafür etwa besondere Anerkennung? Auch die Menschen, die nicht nach Gott fragen, lieben die, von denen sie Liebe erfahren. (Lukas 6, 32 – NGÜ) Manchmal halten wir uns für besonders toll, wenn wir es schaffen, unsere Mitmenschen zu lieben. Und mit Mitmenschen meine ich jetzt erstmal unsere „Nächsten“, also die, die uns nahestehen. Die, die wir eigentlich mögen. Die, die zu unserem Leben dazugehören. Die, von denen wir wissen, dass sie uns lieben. Die, die wir eigentlich nicht missen wollen. Die, die uns trotzdem manchmal gewaltig auf die Nerven gehen. Und eben weil sie uns manchmal doch auf die Nerven gehen, sind wir doch besonders zu loben, wenn wir uns trotzdem dazu überwinden, geduldig zu sein, ein Auge zuzudrücken, eine extra Portion Verständnis zu haben und uns nicht aufzuregen. Oder wenn dann nur innerlich. Haben wir dafür nicht ein bisschen Anerkennung verdient? Die Bibel sagt: Nein. Denn das ist nichts beson...

Rauchende Schweine

Vor ein paar Tagen erzählte mir jemand, wie ungesund und unbiblisch es ist, Schweinefleisch zu essen. Ich bin mit dem Thema bezüglich der Gesundheit nicht so vertraut, habe davon aber schon öfter mal gehört, und hätte nur Rückfragen zu der theologischen Sichtweise stellen können. Ich fühlte mich doof. So zwischen den Argumenten "Was tust du deinem Körper da an" und "Lies gefälligst deine Bibel richtig" an die Wand gedrängt. Ich lächelte und verkniff mir einen Kommentar. Kurze Zeit später sah ich diesen Jemand neben seinem Auto stehen und rauchen. Mein Hirn ballerte mehrere Kommentare (und Bibelstellen) raus, die ich ihm hätte um die Ohren pfeffern können. Unter anderem "Was tust du deinem Körper da an" und "Lies gefälligst deine Bibel richtig". Wir sind nicht perfekt. Und unsere Erkenntnis ist ein Mosaik aus vielen kleinen Teilen. Definitiv nicht vollständig. Aber trotzdem wichtig für uns. Was mache ich mit Erkenntissen, von denen ich glaube,...

Stay Salty

Essen ohne Salz ist eine fade Angelegenheit. Man kanns essen, aber manches hat ohne Salz kaum Eigengeschmack. Es schmeckt langweilig, trist und der Sinn des Essens liegt dann nur in der reinen Nährstoffaufnahme. Dabei kann Essen doch so schön und lecker sein. Übertreibt man es mit dem Salz, kann das Essen aber auch schnell ungenießbar werden. Es wird bitter und ist nur schwer zu retten. Salz, das seine Würze verloren hat, ist mir in meiner Küche noch nicht untergekommen. Fakt ist aber wohl: Salz, dass nicht mehr salzig ist, lässt sich nicht wieder "reaktivieren". Und aus meiner eigenen Kocherfahrung kann ich sagen: Man kann noch so kreative Gewürze benutzen, wenn das Salz fehlt, merkt man das. Bist du jetzt hier auf einem Foodblog gelandet? Nein. Denn Salz ist ein beliebtes Beispiel von Jesus. Er sagt zum Beispiel: "Salz ist etwas Gutes. Wenn es aber seinen Geschmack verliert, womit soll es wieder gewürzt werden? Ihr müsst die Eigenschaft des Salzes in euch haben...