Direkt zum Hauptbereich

Alltagssorgen

Deshalb sage ich euch: Macht euch keine Sorgen um das, was ihr an Essen und Trinken zum Leben und an Kleidung für euren Körper braucht. Ist das Leben nicht wichtiger als die Nahrung, und ist der Körper nicht wichtiger als die Kleidung?
(Matthäus 6, 25 nach NGÜ)

Diesen Satz sagt Jesus in seiner Bergpredigt. Es ist der Satz vor den berühmten Versen „Seht die Vögel am Himmel an..“ (Matthäus 6,26)


Wikipedia definiert „Sorgen“ folgendermaßen:

„Sorge ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine mehr oder weniger konkrete, mitunter länger anhaltende Befürchtung oder seelische Bedrückung. Das Wort wird in dieser Bedeutung sehr häufig im Plural verwendet: Ich mache mir Sorgen ... Anhaltende schwere Sorgen lassen sich auch als Kummer bezeichnen.“

Wir Menschen machen uns gerne und viel Sorgen. Manchmal über kleine Dinge und manchmal über große. Wir befürchten, dass es regnen wird, dass die Wirtschaft sich nicht erholt, dass wir einen Unfall bauen, dass wir durch Klausuren fallen, dass wir versagen, dass wir verlassen werden.
Nicht immer sind unsere Sorgen grundlos, aber oftmals nicht unbedingt realistisch. Wir gehen halt einfach immer erstmal davon aus, dass irgendetwas NICHT funktionieren wird. Dass die Dinge nicht so laufen, wie sie sollten. Manchmal spürt man auch, dass etwas nicht so funktioniert. „Ich mache mir Sorgen um diesen und jenen, ich glaube, dem geht es nicht gut.“ Sorgen sind manchmal einfach ungute Gefühle, die wir mit uns herum tragen.

Jesus fordert hier, dass wir uns keine Sorgen machen sollen, keine unguten Vorahnungen oder Gefühle mit uns herum tragen sollen. Und zwar nicht nur bei großen Dingen wie der Wirtschaftkrise oder dem Hochwasser. Er fordert es hier für die drei wohl überlebenswichtigen Dinge: ESSEN, TRINKEN und KLEIDUNG. Noch nicht mal über diese wirklich essenziellen Dinge sollen wir uns Sorgen machen. In einer anderen Übersetzung (Hoffnung für alle) wird der zweite Satz etwas freier, aber m.E. auch eindrücklicher formuliert:

Leben bedeutet mehr, als nur Essen und Trinken, und der Mensch ist mehr als seine Kleidung.

Leben bedeutet mehr.. Wir sollen uns keine Gedanken über diese Dinge machen, weil unser Leben mehr ist. Unser Leben ist so wichtig für Gott, dass er sich ganz allein um diese Angelegenheiten kümmern möchte. Wenn du Verantwortung für etwas übernimmst, was dir wichtig ist, dann möchtest du doch auch nicht, dass alle Nase lang jemand ankommt und fragt, ob du deine Verantwortung auch wirklich übernimmst und ob es nicht doch anders geregelt werden sollte oder könnte. Du möchtest, dass man dir vertraut, dass du dich darum kümmerst.
Und so möchte Gott auch, dass wir ihm vertrauen, dass er sich um uns und um unsere Lebensumstände kümmert – angefangen in den kleinen Dingen wie Essen und Kleidung, bis hin zu unseren Beziehungen, unserer Arbeit, unseren Finanzen, unserer Gesundheit.

Leben bedeutet mehr. Leben bedeutet, Gott voll und ganz zu vertrauen.

Kommentare

  1. Aphorismus des Tages: Neben dem Gutdünken gibt es selbstverständlich auch das Schlechtdünken. Dieses ist zwar weniger geläufig, wird aber dennoch viel häufiger praktiziert. (B.Buddeberg)

    lesenswerter Blog!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kein Kunststück

Wenn ihr die liebt, die euch Liebe erweisen, verdient ihr dafür etwa besondere Anerkennung? Auch die Menschen, die nicht nach Gott fragen, lieben die, von denen sie Liebe erfahren. (Lukas 6, 32 – NGÜ) Manchmal halten wir uns für besonders toll, wenn wir es schaffen, unsere Mitmenschen zu lieben. Und mit Mitmenschen meine ich jetzt erstmal unsere „Nächsten“, also die, die uns nahestehen. Die, die wir eigentlich mögen. Die, die zu unserem Leben dazugehören. Die, von denen wir wissen, dass sie uns lieben. Die, die wir eigentlich nicht missen wollen. Die, die uns trotzdem manchmal gewaltig auf die Nerven gehen. Und eben weil sie uns manchmal doch auf die Nerven gehen, sind wir doch besonders zu loben, wenn wir uns trotzdem dazu überwinden, geduldig zu sein, ein Auge zuzudrücken, eine extra Portion Verständnis zu haben und uns nicht aufzuregen. Oder wenn dann nur innerlich. Haben wir dafür nicht ein bisschen Anerkennung verdient? Die Bibel sagt: Nein. Denn das ist nichts beson...

Rauchende Schweine

Vor ein paar Tagen erzählte mir jemand, wie ungesund und unbiblisch es ist, Schweinefleisch zu essen. Ich bin mit dem Thema bezüglich der Gesundheit nicht so vertraut, habe davon aber schon öfter mal gehört, und hätte nur Rückfragen zu der theologischen Sichtweise stellen können. Ich fühlte mich doof. So zwischen den Argumenten "Was tust du deinem Körper da an" und "Lies gefälligst deine Bibel richtig" an die Wand gedrängt. Ich lächelte und verkniff mir einen Kommentar. Kurze Zeit später sah ich diesen Jemand neben seinem Auto stehen und rauchen. Mein Hirn ballerte mehrere Kommentare (und Bibelstellen) raus, die ich ihm hätte um die Ohren pfeffern können. Unter anderem "Was tust du deinem Körper da an" und "Lies gefälligst deine Bibel richtig". Wir sind nicht perfekt. Und unsere Erkenntnis ist ein Mosaik aus vielen kleinen Teilen. Definitiv nicht vollständig. Aber trotzdem wichtig für uns. Was mache ich mit Erkenntissen, von denen ich glaube,...

Stay Salty

Essen ohne Salz ist eine fade Angelegenheit. Man kanns essen, aber manches hat ohne Salz kaum Eigengeschmack. Es schmeckt langweilig, trist und der Sinn des Essens liegt dann nur in der reinen Nährstoffaufnahme. Dabei kann Essen doch so schön und lecker sein. Übertreibt man es mit dem Salz, kann das Essen aber auch schnell ungenießbar werden. Es wird bitter und ist nur schwer zu retten. Salz, das seine Würze verloren hat, ist mir in meiner Küche noch nicht untergekommen. Fakt ist aber wohl: Salz, dass nicht mehr salzig ist, lässt sich nicht wieder "reaktivieren". Und aus meiner eigenen Kocherfahrung kann ich sagen: Man kann noch so kreative Gewürze benutzen, wenn das Salz fehlt, merkt man das. Bist du jetzt hier auf einem Foodblog gelandet? Nein. Denn Salz ist ein beliebtes Beispiel von Jesus. Er sagt zum Beispiel: "Salz ist etwas Gutes. Wenn es aber seinen Geschmack verliert, womit soll es wieder gewürzt werden? Ihr müsst die Eigenschaft des Salzes in euch haben...